Meine FAQ
Ein Tattoo ist mehr als nur ein Bild auf der Haut – es ist ein Stück Identität, Erinnerung und Kunstwerk zugleich. Damit du bestens informiert bist, habe ich hier die häufigsten Fragen rund um Tattoos gesammelt und ausführlich beantwortet.
FAQ – Alles, was du über Tattoos wissen musst
🔹 1. Allgemeine Fragen zu Tattoos
Was ist ein Tattoo eigentlich?
Ein Tattoo ist eine dauerhafte Zeichnung in der Haut. Dabei werden mit einer Nadel Farbpigmente in die zweite Hautschicht (Dermis) eingebracht. Weil die Pigmente dort eingelagert sind, bleiben Tattoos in der Regel ein Leben lang sichtbar.
Wie lange gibt es Tattoos schon?
Tätowierungen gibt es seit Jahrtausenden. Die berühmte Gletschermumie „Ötzi“ (über 5.000 Jahre alt) hatte bereits Tätowierungen. Auch in vielen Kulturen – etwa in Polynesien, Japan oder bei indigenen Völkern – sind Tattoos fest verankert.
Tut ein Tattoo weh?
Ja, ein Tattoo verursacht Schmerz – allerdings ist die Intensität individuell sehr unterschiedlich. Faktoren sind:
- die Körperstelle (z. B. Rippen schmerzhafter als Oberarm),
 - die Dauer der Sitzung,
 - die persönliche Schmerzgrenze.
Viele beschreiben den Schmerz eher als Kratzen oder Brennen, selten als unerträglich. 
Wie lange dauert es, ein Tattoo zu stechen?
Das hängt ab von:
- Größe (kleines Symbol = 15 Minuten, Sleeve = mehrere Sitzungen),
 - Stil (Realistic erfordert sehr viel Zeit),
 - Detailgrad.
Kleine Tattoos können in unter einer Stunde fertig sein, große Projekte ziehen sich über Wochen oder Monate. 
Wie finde ich das richtige Motiv?
- Überlege, was dir persönlich wichtig ist.
 - Schaue dir unterschiedliche Tattoo-Stile an.
 - Bringe Inspirationen (Fotos, Zeichnungen) zum Termin mit.
 - Vertraue auf die künstlerische Beratung deines Tätowierers.
 
🔹 2. Gesundheit & Sicherheit
Sind Tattoos gesundheitlich unbedenklich?
Ja, wenn sie professionell gestochen werden. Seriöse Studios arbeiten nach strengen Hygienevorschriften:
- sterile Nadeln,
 - Einmalhandschuhe,
 - desinfizierte Arbeitsflächen.
Risiken entstehen eher durch Billig-Studios oder unprofessionelle Tätowierer. 
Kann man allergisch auf Tattoo-Farbe reagieren?
In seltenen Fällen ja. Vor allem rote Pigmente können allergische Reaktionen hervorrufen. Sprich mit deinem Tätowierer, wenn du empfindlich oder bereits vorbelastet bist.
Darf man sich tätowieren lassen, wenn man krank ist?
Nein. Bei Infekten, Fieber oder offenen Wunden solltest du den Termin verschieben. Auch unter Alkohol- oder Drogeneinfluss tätowiert dich ein seriöses Studio nicht.
Kann ich mit einer chronischen Krankheit ein Tattoo bekommen?
Das kommt darauf an. Bei Diabetes, Blutgerinnungsstörungen, Herzproblemen oder Hautkrankheiten solltest du vorher Rücksprache mit deinem Arzt halten. Manche Medikamente (z. B. Blutverdünner) erhöhen das Risiko.
Wie steht es um Tattoos und Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird dringend von Tattoos abgeraten, da:
- das Infektionsrisiko höher ist,
 - Pigmente über den Blutkreislauf theoretisch auch das Kind belasten könnten.
 
🔹 3. Vorbereitung auf den Tattoo-Termin
Wie bereite ich mich auf meinen Tattoo-Termin vor?
- Schlafe ausreichend.
 - Iss vorher eine Mahlzeit.
 - Trinke viel Wasser.
 - Vermeide Alkohol und Drogen mindestens 24 Stunden vorher.
 - Komme in bequemer Kleidung, die die zu tätowierende Stelle freilegt.
 
Darf ich Schmerzmittel nehmen?
Paracetamol ist in Ordnung.
Aspirin oder Ibuprofen solltest du vermeiden, da sie das Blut verdünnen und die Blutung verstärken können.
Soll ich die Haut rasieren?
Nein, das übernimmt dein Tätowierer vor Ort – professionell und hygienisch.
Kann ich jemanden zum Termin mitbringen?
Viele Studios erlauben Begleitung, solange sie den Ablauf nicht stört. Frag vorher nach, da die Regelungen variieren.
🔹 4. Ablauf im Studio
Wie läuft eine Tattoo-Sitzung ab?
- Beratungsgespräch und Motivabsprache
 - Anzeichnen / Schablone auf die Haut übertragen
 - Vorbereitung (Rasur, Desinfektion)
 - Tätowieren mit der Maschine (Linien, Schattierungen, Farben)
 - Reinigung & Verbinden der Stelle
 - Pflegehinweise für Zuhause
 
Kann ich zwischendurch Pausen machen?
Ja, Pausen sind jederzeit möglich. Besonders bei längeren Sitzungen sind kurze Unterbrechungen wichtig.
🔹 5. Nachsorge & Heilung
Wie lange dauert die Heilung?
In der Regel 2–4 Wochen. In dieser Zeit ist die Haut empfindlich und braucht Pflege.
Wie pflege ich mein Tattoo richtig?
- Den Verband nach Anweisung entfernen.
 - Die Stelle vorsichtig mit Wasser reinigen.
 - Mehrmals täglich mit einer speziellen Tattoopflege-Creme dünn eincremen.
 - Nicht kratzen, auch wenn es juckt.
 - Kein Schwimmbad, keine Sauna, kein Solarium in den ersten Wochen.
 
Was passiert, wenn ich die Pflege vernachlässige?
Das Tattoo kann schlechter heilen, Farben verblassen oder es entstehen Narben. Hygiene und Pflege sind entscheidend für ein perfektes Ergebnis.
🔹 6. Kosten & Bezahlung
Wie viel kostet ein Tattoo?
Das hängt von vielen Faktoren ab:
- Größe,
 - Detailgrad,
 - Körperstelle,
 - Stundensatz des Künstlers.
Kleine Tattoos können ab 80–120 € beginnen, große Projekte mehrere tausend Euro kosten. 
Warum sind Tattoos so teuer?
- Professionelle Studios investieren in Hygiene, Sterilisation, hochwertige Farben.
 - Ein guter Tätowierer steckt viele Stunden in Beratung, Design, Umsetzung.
 - Qualität kostet – ein Billig-Tattoo kann dich langfristig viel teurer zu stehen kommen (Cover-Up oder Entfernung).
 
Wie wird bezahlt?
Die meisten Studios akzeptieren Barzahlung, einige auch Kartenzahlung. Anzahlungen sind üblich, um Termine zu sichern.
🔹 7. Rechtliches & Altersgrenzen
Ab welchem Alter darf man ein Tattoo machen?
In Deutschland liegt die gesetzliche Grenze bei 18 Jahren.
Manche Studios tätowieren ab 16 Jahren mit Einverständniserklärung der Eltern – seriöse Studios sind aber streng und warten bis 18.
Brauche ich einen Vertrag oder eine Einverständniserklärung?
Ja, du unterschreibst vor dem Tätowieren ein Formular zu Gesundheitsfragen und rechtlichen Hinweisen.
Darf der Arbeitgeber Tattoos verbieten?
Nein – aber er darf in manchen Branchen (z. B. Polizei, Justiz, Gastronomie) bestimmte Tattoos einschränken, wenn sie nicht zum Erscheinungsbild passen. Sichtbare Tattoos können in konservativen Branchen ein Problem sein.
🔹 8. Spezielle Themen
Kann man ein Tattoo wieder entfernen?
Ja, durch Laserbehandlung.
- Funktioniert am besten bei schwarzen Tattoos.
 - Farben wie Rot oder Grün sind schwieriger.
 - Mehrere Sitzungen nötig, sehr teuer und oft schmerzhafter als das Stechen selbst.
 
Kann man Tattoos überstechen (Cover-Up)?
Ja, alte oder misslungene Tattoos lassen sich mit neuen Motiven überdecken. Das erfordert viel Können und oft größere, dunklere Designs.
Wie sieht es mit Tätowierungen im Gesicht oder an den Händen aus?
Das sind sensible Bereiche, die nicht jeder Tätowierer sticht. Sie verblassen schneller, sind oft schwieriger zu heilen und können gesellschaftlich Probleme machen.
Was ist ein White Ink Tattoo?
Ein Tattoo nur mit weißer Farbe. Sehr dezent, aber oft weniger langlebig – kann mit der Zeit gelblich wirken.
Sind UV-Tattoos gefährlich?
UV-Tattoos leuchten nur unter Schwarzlicht. Manche Farben sind weniger gut erforscht – daher Vorsicht bei der Wahl.
🔹 9. Tattoo-Stile
Ein Überblick über die wichtigsten Stile (siehe auch deine vorige Frage):
- Realistic – fotorealistische Bilder, sehr detailreich.
 - Old School / Traditional – kräftige Linien, einfache Farben.
 - Neo Traditional – moderner, farbintensiver, detailreicher.
 - Dotwork & Geometric – Muster, Mandalas, Symmetrien.
 - Japanese (Irezumi) – Drachen, Koi, Samurai.
 - Watercolor – wie gemalt, Farbverläufe, Spritzer.
 - Minimalistisch – kleine, feine Tattoos, oft nur Linien.
 
🔹 10. Häufige Sorgen
Was, wenn mir das Tattoo später nicht mehr gefällt?
Überlege dir das Motiv sehr gut. Nimm dir Zeit. Ein Tattoo ist eine Entscheidung fürs Leben. Wenn du unsicher bist: lieber noch warten.
Kann ein Tattoo verblassen?
Ja, durch Sonne, Alterung oder falsche Pflege. Sonnenschutz ist extrem wichtig. Gute Pflege verlängert die Farbintensität.
Was, wenn das Tattoo während der Heilung unscharf wird?
Das kann an zu viel Pflege, Kratzen oder schlechter Technik liegen. Ein seriöser Tätowierer bietet dir in solchen Fällen ein kostenloses Nachstechen an.
📌 Fazit
Ein Tattoo ist eine lebenslange Entscheidung – und sollte mit Sorgfalt, Wissen und Respekt getroffen werden. Wenn du dich für ein Studio wie Talisman Tattoo entscheidest, kannst du sicher sein, dass Hygiene, Qualität und künstlerisches Können an erster Stelle stehen.
Gut informiert und richtig gepflegt bleibt dein Tattoo ein lebenslanger Begleiter – und ein echtes Kunstwerk auf deiner Haut.